IDAS NB1

Erste Erfahrungswerte mit dem IDAS NB1 Filter in Verbindung mit der Farb-Kamera QHY268C

ASTRONOMIE – BLOG | ©

Hallo Sternfreunde und Deepsky Fotografen,

zwischen den Wolkenlücken der westlichen Tiefausläufer und einigen Zirren (Mond noch bei 65%) konnte ich erste Bilder mit dem IDAS NB1 Filter einfangen. Das Ergebnis hat mich überzeugt – ein echter Kontrastbooster!
Noch unerfahren startete ich mit einer Aufnahmesequenz von 50 Sekunden, diese habe ich mutig auf 90 erweitert. – Zum erstaunen nahm die Informationsdichte zu, ohne das der Himmelshintergrund sich veränderte.
Wo ist nun die Grenze? Diese ergab sich bei 120 Sekunden – aber nicht durch das Filter sondern durchziehenden Zirren. In Summe konnte ich ein Stunde Belichtung generieren bei 100 Aufnahmen.

Das entsprechende Spektrum habe ich oben schematisch dargestellt. Somit handelt es ich um ein klassisches Tri-Band.

Als geeignetes Objekt kam mir NGC 6888 in den Sinn – nicht weil es einfach ist – sondern sehr speziell und anspruchsvoll!

 

Die Verwendung eines solchen Filters beinhaltet natürlich eine gesonderte EBV, diese muss ich mir noch erschließen. Das Summenergebnis ist fast 1:1 übertragen, damit ein realistischer Vergleich möglich wird.

Kurz vor der Aufnahme habe ich mir zum an-testen einen Ausflug zu Messier 57 gegönnt.

Bei sehr kurzer Belichtungszeit auch nicht schlecht – Längere Belichtung führt schnell zum ausbrennen des Objektes.

Das war ein erster Bericht zum Neuerwerb – und es verspricht noch einiges an Freude und Zugewinn.

Bis demnächst und CS,
Euer Thomas

Thomas Schiffer

Admin, Fotografie, Deepsky, Astroreisen