M 27 im Licht der Wasserstofflinie
Ein herzliches willkommen für die Freunde tropischer Nächte,
wenn die Luft genug Wasserdampf aufgenommen hat und sich immer wieder Zirren am Nachthimmel zeigen, gibt es dennoch einiges zu beobachten. Aber es ist keine gute Zeit für Sternhaufen, Galaxien und Planeten. Mit etwas Glück stabilisiert sich der Himmel in der zweiten Nachthälfte.
Darüber hinaus habe ich meine Aufnahmetechnik weiter angepasst. Man sollte sich nicht nur mit der Hardware auseinandersetzen sondern auch die Leistungsfähigkeit der heutigen Software nutzen.

29.07.2020
90x30“
45min
ASA 12″-f:3,6-QHY163-EQ8-MGEN III
19h 59′ 38“
22° 44′ 9“
0° 24′ 52“
0.729 px/arcsec
In der Vergangenheit habe ich die Parameter der Kamera nach meinem subjektiven Empfinden (Qualität der Nacht) eingestellt. Seit einigen Aufnahmen überlasse ich das der Software. Einzige Vorgabe: Wie lange möchte ich belichten und wie soll das Rausch/Nutzverhältnis aussehen + den gewünschten Dynamikumfang. Innerhalb einer Minute werden diese Parameter durch Messung des Nachthimmels (Teleskop ist auf das Aufnahmeobjekt ausgerichtet) ermittelt und die Werte an die Kamera übergeben. Das ist effizient und schützt vor Fehleinschätzungen.
Objekt | M 27 | ||
Sternbild | Fuchs | ||
Position (Epoche 2000.0) | RA:19h 59′ 38“ | DE: 22° 44′ 9“ | |
Helligkeit | 7,5 mag | ||
Ausdehnung | 8,0′ × 5,7′ | ||
Entfernung | ca. 1400 Lj | ||
Konzentrationsklasse | — | ||
Teleskop | ASA 12″ | f:3.6 | |
Montierung | EQ8 | ||
Guiding | MGEN III | kein Ausschuß | |
Kamera | QHY163M | Gain:60 / Offset 25 / Temp.: -15 / | |
Belichtungsreihe | Ha/OIII/SII | Bilder 30-30-30 | je 30 Sek. |
Die Sternabbildung hat in solchen Nächten Ihre Grenzen und müsste in der Aufnahme Sequenz mehrfach nachgestellt werden. Potential nach oben ist immer vorhanden 😛
In der Vergangenheit habe ich öfters den Vergleich zu großen Teleskopen vorgenommen. Diesem möchte ich bei M 27 weiter folgen:
Um Missverständnisse zu vermeiden, hier geht es nur um Referenzen. Man sollte lernen zu differenzieren zwischen sinnvollen kleinen Schritten der Systemoptimierung und den Möglichkeiten in einer Nacht. Der schlechteste Weg aber ist der vieler Ausreden, warum man sich im Kreis bewegt…
Euch Allen wünsche ich ein erholsames Wochenende, Gesundheit und CS,
Euer Thomas