Magellansche Wolken

Hallo Sternfreunde.

nach langer Abwesenheit melde ich mich  hier wieder Zurück. In den vergangenen Wochen hatten wir uns etwas Urlaub in Süd Amerika gegönnt mit dem Ziel, Land und Leute kenne zu lernen aber auch auf den Spuren der Inkas zu wandeln. Die Astronomie ist da erwartungsgemäß zu kurz weggekommen. Das hatte verschiedenen praktische Gründe.  Wenn man fast jeden Tag an einem anderen Ort übernachtet und somit ständig auf Achse ist, sollte das Gepäck schon „handlich“ eingerichtet sein.  Des weiteren war es fast unmöglich von den Standorten der Hotels aus, bedingt durch die zahlreiche Beleuchtung, den Sternhimmel selbst in S- Amerika sauber abzulichten. Ja und dann spielte auch das Wetter nicht so mit, den es gibt dort viele, viele unterschiedliche Klimazonen. In der letzten Woche weilten wir mitten im Urwald von Paraguay und dort gab es dann eine Möglichkeit endlich den südlichen Sternenhimmel zu besichtigen. Leider auch dort  Lichtverschmutzung in der Ferne über dem Horizont, hervorgerufen durch die Stadt Caaguazu, welche ca. 30 – 40 km vom Standort entfernt war.  Zusätzlich war das Beobachtungs-Zeitfenster durch den Mondaufgang begrenzt. Die Bilder sind mit der Canon 6D + Stativ bei einer Belichtungszeit von ca. 20 sec. und bei ISO von 2500 entstanden. Die Milchstrasse schwebte zum Zeitpunkt über dem Horizont und die Magellansche Wolken waren wunderbar sichtbar!


(zum vergrößern anklicken)

Sich am Südlichen Sternhimmel zu orientieren ist eine Herausforderung und bedarf etwas mehr Einarbeitungszeit welche ich vor Ort nicht mehr hatte. Trotz allem bin ich natürlich zufrieden und dankbar das mir diese Reisemöglichkeit gegeben war.  Zur Zeit bin ich immer noch damit beschäftigt die Reiseeindrücke und (tausende) Bildmaterialien auszuwerten.

In der Zwischenzeit habe ich natürlich im „Hintergrund“ die Aktivitäten hier auf der HP mit verfolgt, soweit ein Internetzugang unterwegs möglich war.


(zum vergrößern anklicken)

Viele Grüße aus der nebligen Eifel

und CS. Achim

 

 

 

 

Achim Klötzler

Interesse an Astronomie allgemein, besonders an Bildgewinnung, Technik, Teleskope und Geschichte. Hobby Astronomie seit 1968.