Pollen, Staub und Tau

Hallo Sternfreunde,

der Spiegel meines Astrographen hat jetzt gut 10 Jahre Staub und Pollen in der Nacht eingefangen. Zunehmend wird in meiner direkten Nachbarschaft vorwiegend Raps angebaut und die Pollen haben es in sich.
Etwas Tau auf dem Primärspiegel gibt den Rest -und „Nein“ ich bin kein Spiegel oder Optik Reinigungsfanatiker. Bevor der Spiegel aber Schaden nimmt (Pollen können ernsthaft die Beschichtung angreifen) wurde es an der Zeit ihn auszubauen und sehr schonend zu reinigen. Die üblichen Verfahren wie im IE häufig beschrieben kamen zum Einsatz. Nach 12 Stunden einweichen dann aber die Erkenntnis, den Belag bekommt man so einfach nicht runter – letztendlich half nur die Methode mit der Optikerwatte. Das geht auch ohne Kratzer, dennoch treibt es einem Schweißperlen auf die Stirn.

Wenn das geschafft ist, folgt der größere Aufwand, die Kollimation des f:3,6 Systems. Mit einem guten Justierlaser alleine ist es da nicht getan – dazu schreibe ich zu einem späteren Zeitpunkt.

Nach drei Nächten ca. 7 Stunden habe ich einen akzeptablen Stand erreicht und es folgt ein erster Test 🙄

Was bietet sich an in der Nacht vom 07.05.22 mit einigen Zirren und niederfrequentem Seeing? – Der Mond – etwas unsinnig an einem 12 Zöller bei dem Öffnungsverhältnis, aber ein Versuch macht klug 😯

Zielgebiet sollte „Theophilus“ und Umgebung sein –

zugegeben, dass habe ich schon viel schöner gesehen (zum Beispiel bei Jozef mit seinem 6 Zoll APO) hier fehlen mir u.a. die Erfahrungswerte…und der Schwerpunkt des Systems liegt nun mal im Deep Sky Bereich.

Somit folgte das nächste Zielobjekt zur Überprüfung der Kollimation, M13, ein Klassiker.

Eine Stunde Belichtung sollten reichen für eine erste Bewertung – (auch mit ausgebranntem Kern) – der Fokus lag für mich an anderer Stelle, letztendlich bei der Sternabbildung.

Für einen ersten Test reicht das Ergebnis – auf der Mittenachse sieht es gut aus. Mit den Ecken bin ich nicht so zufrieden, diese Bereiche gilt es zukünftig zu verbessern.

Aufnahmen mit: ASA 12″- f:3,6 – ASI120MC-S und QHY268C – EQ8 – MGEN III

Update vom Sonntag 08.05

„Montes Apenninus“ mit gleicher Technik jedoch 20 Sequenzen a‘ 2000 Bilder

Anbei noch eine Einzelsequenz von 2000 Bilder bei recht gutem Seeing

 

Ich wünsche Euch eine gute und friedvolle Woche
CS Thomas

Thomas Schiffer

Admin, Fotografie, Deepsky, Astroreisen