Vorboten des Herbstes
Hallo Freunde der schon kühlen Nächte,
nach Wochen dichter Wolkenschichten gab es gestern Nacht ein paar Stunden klaren Himmels, wenn auch nicht in jeder Richtung. Eine Aufnahmeserie durfte ich bereits wegen durchziehenden Wolken abbrechen. Richtung Nordost schien es aber stabil zu bleiben. Somit entschied ich mich erstmals für die Plejaden und der Frage, wo ist eigentlich das Jahr geblieben?
Ein weiteres Ereignis hat mich aber auch immer wieder abgelenkt. Die Aufholjagd von Mars und Mond.

06.09.2020
500x18“
2h 30min
ASA 12″-f:3,6-QHY163-EQ8-MGEN III
3h 45′ 43“
24° 9′ 28“
0° 33′ 3“
0.7236 px/arcsec
Maia Nebula, NGC 1432, Barnard’s Merope Nebula, IC 349, The star ηTau, The star Merope (23Tau), The star Sterope I (21Tau), The star Taygeta (19Tau), The star Electra (17Tau), The star Celaeno (16Tau)
Eine ganz schön staubige Ecke im Sternbild Stier. Das System ist auch gerade mal gut 120 Millionen Jahre alt. Mit einer Distanz von ca. 440 Lichtjahren nicht wirklich Deepsky, eher vor der Haustüre.
Zu den Hauptsternen zählen: Alkione, Atlas, Electra, Maia, Merope, Taygeta, Pleione, Celaeno, Asterope, Tauri (Sterope II), Tauri.
Insgesamt umfasst das Gebiet mehr als 1200 Sterne.
Kommt der Winter, kommt auch Zeit für ein Mosaik – ein für mich wunderschönes und reizvolles Gebiet am nördlichen Sternhimmel.
Euch Allen wünsche ich einen guten Start in die neue Woche und CS, Thomas